Welche Materialien können mit einem CNC-Laserschneider geschnitten werden?
2025-07-25

In der Welt der Präzisionsmetallfertigung haben sich Faserlaserschneidmaschinen zum Goldstandard entwickelt. Als leistungsstarke CNC-Laserschneidmaschine bieten sie unübertroffene Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vielseitigkeit. Eine häufige Frage von Herstellern und Verarbeitern lautet jedoch: „Was genau kann ich mit dieser Technologie schneiden?“ Wir tauchen ein in die Möglichkeiten moderner Metall-Laserschneidmaschinen und konzentrieren uns dabei insbesondere auf den führenden Faserlaserschneider.
1. Was ist eine CNC-Laserschneidmaschine?
Eine CNC-Laserschneidmaschine ist ein computergesteuertes System, das einen leistungsstarken, fokussierten Laserstrahl zum Schneiden, Gravieren oder Markieren von Materialien verwendet. „CNC“ steht für Computer Numerical Control (Computergestützte numerische Steuerung). Dies bedeutet, dass die Maschine präzise digitale Anweisungen (normalerweise aus einer CAD-Datei) befolgt, um den Laserkopf zu steuern. Die beiden Haupttypen sind CO2-Laser und Faserlaserschneidmaschinen. Faserlaserschneidmaschinen erzeugen ihren Laserstrahl in einem mit Seltenerdelementen (wie Ytterbium) dotierten Glasfaserkabel und leiten den Strahl direkt zum Schneidkopf. Diese Konstruktion macht sie im Vergleich zu herkömmlichen CO2-Lasern deutlich effizienter, zuverlässiger und leistungsstärker, insbesondere beim Schneiden von Metallen. Sie sind die erste Wahl für das industrielle Laserschneiden von Metall.
2. Welche Materialien können mit einem CNC-Laserschneider geschnitten werden? (Insbesondere Faserlaser)
Die Vielseitigkeit von Faserlaserschneidmaschinen ist bemerkenswert. Sie eignen sich vor allem für Metalle, können aber auch andere Materialien verarbeiten. Hier eine Übersicht:
Metalle (wo Faserlaser wirklich glänzen):
Weichstahl: Die häufigste Anwendung. Schneidet sauber und effizient.
Edelstahl: Erzeugt hervorragende, oxidationsfreie Kanten, ideal für Lebensmittel-, Medizin- und Architekturanwendungen.
Aluminium: Einschließlich verschiedener Legierungen. Faserlaser verarbeiten reflektierende Materialien wie Aluminium viel besser als CO2-Laser.
Kupfer: Erfordert höhere Leistung, kann aber mit Faserlasern effektiv geschnitten werden (Vorsicht vor hoher Reflektivität bei reinem Kupfer).
Messing: Ähnlich wie Kupfer, lässt sich gut schneiden, erfordert aber sorgfältige Parametereinstellungen.
Titan: Wird häufig in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizinindustrie verwendet. Lässt sich mit dem entsprechenden Gas (normalerweise Argon) gut schneiden.
Verzinkter Stahl: Häufig im Bauwesen und bei Geräten.
3. Wie dicker Stahl kann ein 1000-W-Laser schneiden?
Eine 1000-W-Faserlaserschneidmaschine ist ein beliebtes Arbeitsgerät für leichte bis mittelschwere Fertigungsarbeiten. Bei Baustahl beträgt die Schneidleistung typischerweise:
Dicke: Bis zu ca. 6–8 mm (0,24–0,31 Zoll). Dies ermöglicht qualitativ hochwertige Kanten, die für die meisten Anwendungen ohne Nachbearbeitung geeignet sind.
Maximale Schnittstärke: Bis zu ca. 10–12 mm (0,39–0,47 Zoll). Schnitte bei dieser Stärke sind jedoch deutlich langsamer, weisen eine rauere Oberfläche (mehr Bartbildung) und einen breiteren Schnitt auf und erfordern optimierte Gaseinstellungen (normalerweise Sauerstoff für die Stärke). Die Qualität nimmt nahe der Maximalgrenze deutlich ab.
4. Wie dick kann ein 4000-Watt-Laser schneiden?
Eine 4000-W-Faserlaserschneidmaschine stellt eine deutliche Leistungssteigerung dar, da sie dickere Materialien verarbeitet und dünnere Stärken deutlich schneller schneidet als eine 1000-W-Maschine. Für Baustahl:
Sauberes Schneiden: Bis zu ca. 16–20 mm (0,63–0,79 Zoll). Hervorragende Qualität und Geschwindigkeit in diesem Bereich.
Maximale Schnittleistung: Bis zu ca. 25–30 mm (1,0–1,2 Zoll). Ähnlich wie bei der 1000-W-Maschine ist mit reduzierter Geschwindigkeit und Qualität sowie erhöhter Bartbildung bei maximaler Dicke zu rechnen, häufig unter Verwendung von Sauerstoff-Hilfsgas.
5. Wie hoch ist die Schneidleistung eines 12-kW-Lasers?
Eine 12-kW-Faserlaserschneidmaschine ist die Spitzenklasse der industriellen Leistung und wurde für die Schwerlastfertigung und die äußerst effiziente Bearbeitung dicker Platten entwickelt. Für Baustahl:
Sauberes und produktives Schneiden: Bis zu ca. 30–35 mm (1,2–1,4 Zoll) mit hervorragender Geschwindigkeit und Qualität unter Verwendung von Stickstoffgas.
Robustes Schneiden: Effizientes Schneiden von bis zu 40–50 mm (1,6–2,0 Zoll). Obwohl weiterhin Stickstoff für sauberere Schnitte verwendet wird, bleiben die Geschwindigkeiten gut.
Maximale Schnittleistung (Sauerstoffunterstützung): Mit Sauerstoff kann eine 12-kW-Faserlaserschneidmaschine Baustahl bis zu einer Dicke von 80–100 mm (3,1–4,0 Zoll) oder sogar etwas mehr schneiden. Schnitte dieser Dicke weisen jedoch eine deutlich rauere, oxidierte Kante auf und sind deutlich langsamer. Der Hauptvorteil der hohen Leistung liegt hier in der Produktivität bei dicken Platten (20–40 mm) und nicht nur in der Ausreizung der absoluten Dickengrenze.
Wichtige Faktoren, die die Schnittdicke beeinflussen:
Materialtyp: Edelstahl schneidet bei gleicher Leistung etwas dickere Materialien als Baustahl. Aluminium schneidet dünnere Materialien als Stahl. Kupfer und Messing benötigen bei gleicher Dicke mehr Leistung als Stahl.
Materialqualität: Sauberes, homogenes Material schneidet besser.
Hilfsgas: Stickstoff sorgt für saubere, oxidfreie Schnitte (am besten für Edelstahl und Aluminium), erfordert aber mehr Druck und Reinheit. Sauerstoff ermöglicht das Schneiden von dickerem Stahl, erzeugt aber eine oxidierte Kante. Luft kann für dünnere, unkritische Schnitte in Baustahl verwendet werden, um Kosten zu sparen.
Schnittgeschwindigkeit: Dickere Materialien erfordern langsamere Geschwindigkeiten.
Maschinenqualität und -stabilität: Eine robuste Maschinenplattform sorgt für Präzision, insbesondere bei hoher Leistung und dicken Materialien.
Abschluss
Moderne Faserlaserschneidmaschinen sind unglaublich vielseitige CNC-Laserschneider und dominieren das Metalllaserschneiden in unzähligen Branchen. Von dünnen, filigranen Blechkonstruktionen bis hin zu dicken Strukturplatten – die Bandbreite an Materialien, insbesondere Metallen wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und mehr, ist riesig. Das Verständnis des Verhältnisses zwischen Laserleistung (z. B. 1000 W, 4000 W oder 12 kW) und der Schneidkapazität für unterschiedliche Materialien und Dicken ist entscheidend für die Auswahl der richtigen CNC-Laserschneidmaschine für Ihre spezifischen Fertigungsanforderungen. Ob Sie filigrane Komponenten oder schwere Industrieteile herstellen, es gibt eine Faserlaserlösung, die Präzision und Effizienz liefert.