Die Wahl des richtigen Laserschweißgeräts ist entscheidend und beeinflusst maßgeblich die Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Schweißvorgängen. Ob in der Metallverarbeitung, im Automobilbau, in der Medizintechnik oder in der Luft- und Raumfahrt – das richtige Laserschweißgerät bietet Präzision, Geschwindigkeit und Festigkeit, die herkömmliche Schweißverfahren nicht erreichen können.
Es gibt jedoch viele verschiedeneFaserlaserschweißgeräte auf dem Markt, mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Funktionen. Wie wählt man das passende Metall-Laserschweißgerät für seine spezifischen Anforderungen?
Aorelaser zeigt Ihnen, wie Sie das ideale Laserschweißgerät auswählen. Wir erklären Ihnen Typen, Hauptfunktionen, Anwendungsszenarien und beraten Sie kompetent, um die richtige Entscheidung zu treffen.
So wählen Sie eine Laserschweißmaschine aus
Zunächst müssen wir verstehen, was eine Metall-Laserschneidmaschine ist und welche Unterschiede und Vorteile Faserlaserschweißmaschinen gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren haben. Zweitens müssen wir die Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl einer Laserschweißmaschine verstehen. Schließlich sollten wir eine Maschine wählen, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.
Was ist eine Faserlaserschweißmaschine?
Laserschweißmaschinen verbinden Materialien (meist Metalle oder Thermoplaste) mit hoher Präzision und minimaler thermischer Verformung. Der Laserstrahl schmilzt das Material an der Verbindungsstelle und bildet eine feste, saubere Schweißnaht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schweißverfahren bietet das Metall-Laserschweißen folgende Vorteile:
Hohe Präzision: Geeignet zum Schweißen von Präzisionsteilen (z. B. elektronischen Komponenten, medizinischen Geräten).
Hohe Geschwindigkeit: 3- bis 5-mal effizienter als herkömmliches Schweißen, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.
Starke Anpassungsfähigkeit: Schweißen verschiedener Metalle wie Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Titan usw.
Geringe thermische Belastung: Reduziert die Materialverformung und verbessert die Ausbeute.
Gängige Schweißgeräte:
1. Lichtbogenschweißgerät
Verwendet Lichtbogen zum Schmelzen von Metall bei hohen Temperaturen. Gängige Typen:
Lichtbogenhandschweißen (MMA): flexibel einsetzbar, kostengünstig, abhängig von den Fähigkeiten des Mitarbeiters.
MIG/MAG-Schweißen:
MIG-Schweißen: geeignet für Aluminium und Edelstahl. MAG (Aktivgas): geeignet für Kohlenstoffstahl.
WIG-Schweißen: hohe Präzision, spritzerfrei, geeignet für das Schweißen dünner Bleche und Rohre.
Vorteile: niedrige Gerätekosten und hohe Anpassungsfähigkeit.
Einschränkungen: große Wärmeeinflusszone und hohes Verformungsrisiko.
Hochenergetischer Laserstrahl schmilzt Materialien und ermöglicht so präzise Schweißungen. Faserlaserschweißgeräte zeichnen sich durch hohe Strahlqualität aus und eignen sich für das Präzisionsschweißen von Metallen (gängige Wahl).
Vorteile: hohe Geschwindigkeit, hohe Präzision und geringe thermische Verformung.
Einschränkungen: hohe Gerätekosten und strenge Anforderungen an die Montagegenauigkeit.
3. Punktschweißen/Nahtschweißen
Der Strom fließt durch die metallische Kontaktfläche, um Widerstandswärme zu erzeugen und die Schweißnaht unter Druck zu setzen.
Anwendung: Schweißen von Karosserien und Batterielaschen.
Vorteile: Es werden keine Schweißmaterialien benötigt, und die Effizienz ist extrem hoch.
Einschränkungen: Nur für leitfähige Materialien geeignet, und die Werkstücke müssen in engem Kontakt sein.
4. Plasmaschweißgerät
Prinzip: Der komprimierte Lichtbogen erzeugt ein Hochtemperaturplasma mit hoher Durchdringungskraft.
Anwendung: Schweißen von dicken Edelstahlplatten und Titanlegierungen (z. B. Chemikalienbehälter).
Vorteile: Großes Verhältnis von Schweißtiefe zu Schweißbreite, einseitiges Schweißen und beidseitiges Umformen.
Einschränkungen: Komplexe Ausrüstung, erfordert professionelles Bedienpersonal.
Wissenswertes vor dem Kauf einer Metall-Laserschweißmaschine
Bevor Sie eine Metall-Laserschweißmaschine kaufen, sollten Sie einige wichtige Faktoren berücksichtigen.
Leistung: Achten Sie auf die Leistung der Maschine, da sie Schweißgeschwindigkeit und -stärke bestimmt. Höhere Leistungen ermöglichen schnellere und stärkere Schweißnähte, während niedrigere Leistungen für empfindliche Materialien besser geeignet sein können.
Faserlaserschweißgerät mit geringer Leistung (<1000 W): Geeignet für das Präzisionsschweißen von dünnen Blechen (0,1–2 mm), elektronischen Bauteilen usw.
Metall-Laserschweißgerät mit mittlerer Leistung (1000–1500 W): Universell einsetzbar, geeignet für Autoteile und Gehäuse von Haushaltsgeräten.
Laserschweißgerät mit hoher Leistung (>1500 W): Dicke Bleche (>5 mm), Schweißen in der Schwerindustrie.
Tipps: Je höher die Leistung, desto höher die Kosten, die an die Materialstärke angepasst werden müssen.
Schweißmaterialien und Branchenanforderungen:
Edelstahl/Kohlenstoffstahl: Allzweckgeräte reichen aus.
Aluminiumlegierung/Kupfer: Wählen Sie ein Modell mit Hochfrequenzmodulation, um Reflexionen durch Verbrennung optischer Komponenten zu vermeiden.
Branchenbeispiel:
Automobilindustrie: Empfohlen werden Modelle mit Schwingschweißfunktion zur Verbesserung der Schweißnahtfestigkeit.
Pulsfrequenz: Berücksichtigen Sie die verfügbaren Pulsfrequenzoptionen des Laserschweißgeräts. Unterschiedliche Frequenzen eignen sich für unterschiedliche Materialien und Schweißanwendungen.
Punktgrößenbereich: Bewerten Sie den verfügbaren Punktgrößenbereich des Geräts. Dieser bestimmt die Präzision und Genauigkeit der Schweißnaht. Stellen Sie sicher, dass er Ihren Projektanforderungen entspricht.
Anforderungen an das Kühlsystem: Überprüfen Sie die Anforderungen an das Kühlsystem des Laserschweißgeräts. Eine effiziente Kühlung ist unerlässlich, um Überhitzung bei längerem Gebrauch zu vermeiden.
Schweißqualität: Berücksichtigen Sie, ob das Gerät die von Ihnen erwartete Schweißqualität erreicht. Manche Geräte bieten eine höhere Präzision und Kontrolle als andere, was zu qualitativ hochwertigeren Schweißnähten führt.
Zertifizierungen und Konformität: Prüfen Sie, ob Zertifikate wie CE- oder FDA-Zertifizierungen vorliegen.
Schulung und technischer Support: Stellen Sie sicher, dass eine entsprechende Schulung zur effizienten Bedienung und Wartung des Laserschweißgeräts angeboten wird. Bei Problemen während der Nutzung sollte auch technischer Support bereitgestellt werden.
Über Aore Laser
Zu den Hauptprodukten gehören Laserschneidmaschinen, Laserschweißmaschinen und Laserreinigungsgeräte. Professionelles Servicepersonal (Englisch, Spanisch, Koreanisch, Portugiesisch und weitere Sprachen) bietet Schulungen zur Installation vor Ort sowie einen 24-Stunden-Online-Service.
Kaufberatung: So finden Sie die beste Rohrlaser-Schneidemaschine
2025-05-19Wie reinigt man die Laserlinsen einer industriellen Laserschneidmaschine?
2025-04-30Was tun, wenn die Schneidwirkung nicht gut ist?
2025-04-25Faktoren, die den Schneideffekt einer Laser-Metallschneidmaschine beeinflussen
2025-05-10